Für die Kalksteinaufbereitung zur Beschickung des Drehrohr- oder Schachtofens ist es nötig, ein bestimmtes Kornband zu erzielen. Insbesondere der sehr geringe Feinanteil und der verschwindend geringe Anteil an Überkorn des DRC-Brechers sind für die energieeffiziente Aufbereitung von Kalksteinen für den Brennprozess im Drehrohr- oder Schachtofen von hoher Bedeutung.
BRECHEN VON KALKSTEIN
SO VIEL GROBKORN WIE MÖGLICH
Insbesondere bei der Herstellung von Zement, wo ein grobkörniger Kalkstein im Schachtofen oder im Drehrohrofen benötigt wird, ist die Prozesseigenschaft des grobkörnigen Brechens der DRC-Serie von besonderer Bedeutung. Das spart Kosten bei der Investition und Instandhaltung, als auch bei dem Energieaufwand einen weiteren Brecher und weitere Transportbänder zu betreiben.
Die mechanische Synchronisierung der Walzen sorgt für das Erreichen der kubischen Kornform. Durch die Synchronisierung sind die Werkzeuge in jeder Lage so zueinander positioniert, dass die geometrische Ausgestaltung eine kubische Kornform herstellt. Ebenso wird ein effizienter Einzug des Materials erreicht.
Für die maximale Prozesskontrolle sorgt der hydraulisch einstellbare Brechspalt. Damit können die benötigten Körnungsgrößen effizient und präzise eingestellt werden.